© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Städtische Galerie Karlsruhe


Lorenzstraße 27
76135 Karlsruhe
Tel.: 0721 133 4401
Homepage

Öffnungszeiten:

Mi-Fr 10.00-18.00 Uhr
Sa, So 11.00-18.00 Uhr

Dürer, Rembrandt, Baselitz ... Meisterwerke der Druckgrafik

27.06.2009 - 27.09.2009
Die Grafischen Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben das Jahr 2009 zum "Jahr der Grafik" erklärt. Aus diesem Anlass zeigt die Städtische Galerie Karlsruhe eine Auswahl an Meisterwerken der Druckgrafik aus eigenem Bestand. Den Schwerpunkt dieser ansonsten im Depot verborgenen Schätze bilden kostbare Kupferstiche und Radierungen von deutschen, französischen, italienischen und niederländischen Künstlern des 15. bis 18. Jahrhunderts. Sie stammen aus der Kollektion des Karlsruher Juristen Ferdinand Siegel (1783–1877), dessen Sammlung 1896 als Geschenk der Erben in den Besitz der Stadt Karlsruhe gelangte. Ein Teil der etwa 1800 Blätter umfassenden Siegelschen Sammlung war zuletzt 1985 im Prinz-Max-Palais zu sehen. Nun laden erlesene Blätter von Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Jacques Callot, Claude Lorrain, Annibale Carracci, Canaletto, Anthonis van Dyck, Rembrandt van Rijn und vielen anderen Meistern erneut dazu ein, längst vergangene Welten zu entdecken. Eine kleine, aber feine Auswahl an Arbeiten von HAP Grieshaber, Rudolf Schoofs, Shmuel Shapiro, Jörg Immendorff und Georg Baselitz schlägt außerdem den Bogen zum 20. Jahrhundert und zur Gegenwart. Sie macht eindrucksvoll anschaulich, dass die Kunst auf Papier auch heute nichts an Aktualität und Ausdruckskraft eingebüßt hat. So individuell verschieden wie die Stilsprachen der Künstler, so breit sind auch die Bildmotive und Gattungen innerhalb der Siegelschen Sammlung gefächert: Sie schlagen einen Bogen von antiken Mythologien über biblische Geschichten bis hin zu historischen Themen und Kriegsdarstellungen. Neben Bildnissen und Landschaften finden sich auch Genreszenen und Tierstücke. Die noch junge, aus der Tradition des Gravierens im Goldschmiedehandwerk entwickelte Technik des Kupferstichs erreichte um 1475 im Werk von Martin Schongauer einen ersten Höhepunkt. Schongauers Grafiken waren in ganz Europa verbreitet und übten auf jüngere Künstler wie Albrecht Dürer großen Einfluss aus. Dürer seinerseits setzte mit seinen technisch und künstlerisch herausragenden Kupferstichen für die Zeit um 1500 neue Maßstäbe. Etwa 20 Arbeiten von Schongauer und Dürer, darunter auch drei seiner meisterhaften Porträtstiche, bilden den fulminanten Auftakt der Ausstellung. Berühmte Zeitgenossen wie Lucas Cranach d.Ä. und die Nürnberger Kleinmeister Sebald Beham und Georg Pencz sind ebenfalls mit signifikanten Werken vertreten. Mit dem aus Augsburg stammenden Künstler Daniel Hopfer begann die Entwicklung eines neuen Tiefdruckverfahrens – der Radierung. Der aufwändige manuelle Arbeitsprozess, der mit dem Herstellen eines Kupferstichs verbunden ist, wurde dadurch nicht nur vereinfacht, sondern auch um ungeahnte Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Hundert Jahre später war das notwendige Ätzverfahren dieser zuvor unbekannten Technik ausgereift und die Radierung etablierte sich rasch als wichtigste künstlerische Drucktechnik. Mit der spitzen Nadel konnte nun eine freiere, beweglichere Linienführung und dadurch eine offene, an Zeichnungen erinnernde Leichtigkeit in der Darstellung erreicht werden. Frankreichs führender Grafiker im 17. Jahrhundert war Jacques Callot. Er hinterließ ein umfangreiches druckgrafisches Werk, das entscheidend zur Anerkennung der Radierung als selbständiger Kunstform beigetragen hat. In der Siegelschen Sammlung befinden sich von seiner Hand zum einen Arbeiten, die heitere Szenen aus dem italienischen Volksleben vor Augen führen, zum anderen die berühmte Folge der "Grandes Misères de la Guerre", in der Callot in schonungsloser Weise die Greuel des Dreissigjährigen Krieges schildert. Sein Zeitgenosse Claude Gelée gen. Le Lorrain hingegen bleibt – seinen Vorlieben in der Malerei entsprechend – auch in der Grafik der Landschaftskunst verpflichtet. Das Atmosphärische und wechselnde Naturstimmungen spielen hier eine besondere Rolle. Unter den italienischen Künstlern, die in der Siegelschen Sammlung vertreten sind, werden von den Mitgliedern der in Bologna und Rom tätigen Malerfamilie Carracci mehrere bemerkenswerte Beispiele gezeigt, so von Agostino Carracci ein meisterhaftes Beispiel für einen reproduzierenden Kupferstich nach einem Gemälde von Veronese. Die berühmteste Radierung von Annibale Carracci, der 1597 geschaffene "Christus von Caprarola", besticht durch eine zarte, vom Licht gleichsam aufgelöste Modellierung der Figuren. Antonio Canal gen. Canaletto ist durch Ansichten seiner venezianischen Heimat bekannt geworden. In unnachahmlicher Weise verstand er es, das diffuse Licht der Lagune auf seinen kunstvoll komponierten Architekturdarstellungen zur Wirkung zu bringen. In der Geschichte der niederländischen Druckgrafik hat der im frühen 16. Jahrhundert tätige Lucas van Leyden denselben Rang inne wie Dürer unter den deutschen Künstlern. Van Leyden gilt als der erste bedeutende Stecher seines Landes, schon in jungen Jahren beherrschte er die Grabsticheltechnik mit erstaunlicher Sicherheit. Sein Werk blieb für lange Jahrzehnte in den Niederlanden ohne Nachfolge, erst im 17. Jahrhundert, der Blütezeit der niederländischen Malerei, sollten auch die druckgrafischen Künste einen immensen Aufschwung erfahren: Anthonis van Dyck schuf eine Reihe großzügig idealisierter Bildnisse, Jacob van Ruisdael gestaltete kraftvolle Landschaftsausschnitte, und Adriaen van Ostade avancierte als Maler wie als Grafiker zum populärsten Sittenschilderer seiner Zeit. Der bedeutendste Radierer dieses Jahrhunderts ist jedoch Rembrandt van Rijn. Im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen hat er sich nicht auf ein bestimmtes Darstellungsgebiet spezialisiert – biblische Themen fanden sein Interesse ebenso wie Porträts und Landschaften. Von seinen Arbeiten geht stets eine besondere Intensität aus, wobei vor allem die spezifische Behandlung von Licht und Schatten das psychologische Moment der Darstellung unterstreicht. In Rembrandts Radierungen findet die holländische Druckgrafik des 17. Jahrhunderts ihre reifste Ausprägung. Künstler der Ausstellung: Horst Antes│Georg Baselitz│Johann Friedrich Bause│Cornelis Bega│Sebald Beham│Nicolaes Berchem│Jacques Callot│Antonio Canaletto│Simone Cantarini│Agostino Carracci│Annibale Carracci│Lodovico Carracci│Giovanni Benedetto Castiglione│Lucas Cranach d. Ä.│Albrecht Dürer│Karel Dujardin│Cornelis Dusart│Anthonis van Dyck│Etienne Fiquet│Hans Ulrich Franck│Jan Fyt│Hendrick Goltzius│Anton Graff│HAP Grieshaber│Wenzel Hollar│Daniel Hopfer│Jörg Immendorff│Herbert Kitzel│Gustav Kluge│Claude Lorrain│Lucas van Leyden│Jan Lievens│Matthäus Merian d. Ä.│Adrian van Ostade│A.R. Penck│Georg Pencz│Giovanni Battista Piranesi│Paulus Potter│Guido Reni│Jusepe di Ribera│Johann Elias Ridinger│Rembrandt van Rijn│Salvator Rosa│Georg Philipp Rugendas│Jacob van Ruisdael│Georg Friedrich Schmidt│Johann Heinrich Schönfeld│Martin Schongauer│Rudolf Schoofs│Shmuel Shapiro│Israel Silvestre│Walter Stöhrer│Giovanni Domenico Tiepolo│Jonas Umbach│Adriaen Van de Velde│Jan Van de Velde│Cornelis Visscher│Lucas Vorsterman d. Ä.│Johann Georg Wille│Ulrich Wolff

KULTURpur empfehlen