Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez

Steintorplatz 1
20099 Hamburg
Tel.: 040 42 81 34 880
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 11.00-18.00 Uhr
Do 11.00-21.00 Uhr

Patente Instrumente - Schnabelflöten, Trichtergeigen und andere Erfindungen

15.06.2012 - 18.05.2014

Die Sammlung Prof. Dr. Wolfgang Hanneforth wurde dem MKG im Herbst 2011 als Geschenk übergeben. Die in einer etwa 30-jährigen Sammeltätigkeit aufgebaute Instrumentensammlung umfasst rund 250 Musikinstrumente und wird im MKG präsentiert. Das Interesse des Sammlers galt technisch außergewöhnlichen, in ihrer Konstruktion innovativen Instrumenten. Den Hauptbestandteil der Sammlung bilden Streich- und Holzblasinstrumente des 19. und 20. Jahrhunderts. Darunter befinden sich die für frühe Tonaufnahmen von dem Ingenieur Johann Matthias Augustus Stroh entwickelten „Strohgeigen“ – Streichinstrumente mit einem schallverstärkenden Metalltrichter. Die Sammlung enthält außerdem verschiedene Violinen in außergewöhnlichen Korpusformen, wie sie von experimentellen Geigenbauern im 19. und 20. Jahrhundert entworfen wurden. Dazu zählt etwa eine von dem französischen Geigenbauer François Chanot entworfene Violine mit gitarrenähnlichem Korpus. Weitere Objekte der Sammlung sind seltene Tanzmeister- oder Taschengeigen (Pochettes) und verschiedene Stumme Geigen sowie Miniaturinstrumente. Von besonderem historischem Wert sind 24 Französische und Englische Flageoletts, darunter vier besonders bemerkenswerte Doppelflageoletts der Londoner Werkstatt von William Bainbridge. Die Sammlung umfasst auch einige technisch und historisch interessante „Zubehörteile“ wie ein patentierter Stimmstock, ein verstellbarer Saitenhalter, Stimmgabeln und Metronome.

KULTURpur empfehlen